Ergänzendes Material

(M)ein perfektes Schuljahr

„(M)ein perfektes Schuljahr“ ist ein Arbeitsmaterial für Schüler:innen ab Klasse
7,
das zur Förderung von Selbstreflexion, Zielsetzung, Wertebewusstsein
und intrinsischer Motivation
zum Schuljahresanfang dient. Zusätzlich erhält das Material positive Affirmationen, die ausgedruckt und ins Klassenzimmer gehängt werden können.

Klingt gut!

Ergänzendes Material

Mission Stärkengold: Ein Escape Game zum Schuljahresabschluss

In diesem Escape Game reflektieren Schüler:innen ab Klasse 7 ihre Erfahrungen, die sie in diesem Schuljahr gemacht haben, entdecken persönliche Stärken und besinnen sich neben Notendruck und Vergleichen auf das Wesentliche im Leben.

Ziel ist es, dass die Schüler:innen mit einem gestärkten Gefühl in die Ferien gehen können - unabhängig von ihrem Zeugnis.

Das Material wurde mithilfe der eduhu.app erstellt - jetzt ausprobieren und mit dem Code "Lebensort" 20% auf die Premium-Version sparen!☺️

Ja bitte!

ergänzendes Material

Materialpool mit kreativen Ideen für zwischendurch

Dieser Materialpool richtet sich an Schüler:innen ab Klasse 7, die früher mit Aufgaben fertig sind oder eine kurze Kreativpause brauchen. Der Materialpool enthält eine Auswahl an kreativen Schreibimpulsen, Zeichenideen, Logikrätseln, Reflexionsfragen und Achtsamkeitsübungen.

Klingt super!

Umgang mit (globalen) Krisen

Fight-Flight-Freeze: Wie unser Körper auf Stress reagiert

Mit diesem Material kannst du mit deinen Schüler:innen die unterschiedlichen Reaktionen des Körpers auf Stress thematisieren. Die Schüler:innen lesen dafür zunächst einen Informationstext und erstellen dann eine Sketchnote-Übersicht zu den Stressreaktionen, deren eigentlich sinnvoller Funktion und der heutigen Problematik unseres "Steinzeit-Gehirns". Dieses Bewusstsein hilft deinen Schüler:innen, ihre Reaktionen besser einzuordnen.

PS: Das Material ist Teil des Projektheftes "Umgang mit (globalen) Krisen".

Will ich!

Digital Citizenship

KI-Influencer:innen: Eine Bedrohung für unsere Gesellschaft?

In diesem Material sammeln die Schüler:innen mithilfe eines fiktiven Zeitungsartikels Argumente, die für und gegen die sogenannten "KI-Influencer:innen" sprechen, die immer häufiger auf Social Media zu finden und immer schwerer als solche zu erkennen sind.

Zudem überprüfen sie den Zeitungsartikel auf seine Echtheit und stärken so ihre Medienkompetenz.

PS: Das Material bietet sich wunderbar als Bonusmaterial zum Projektheft "Digital Citizenship" an.

Klingt interessant!

Umdenken - die Macht des Mindsets

3 Lieder, mit denen du das Mindset thematisieren kannst

Das Thema Mindset kann ein echter Gamechanger für das Lernen (und darüber hinaus) sein - und sollte daher unbedingt fester Bestandteil des Unterrichts werden!

Hier erhältst du Arbeitsblätter zu drei Liedern, die sich allesamt wunderbar anbieten, um verschiedene Glaubenssätze und Weltbilder zu thematisieren.

PS: Das Material ist Teil des Projektheftes "Umdenken - die Macht des Mindsets."

Will ich haben!

Selbstbild. Fremdbild. Körperbild

3 Kurzfilme, mit denen du Soft Skills trainieren kannst

Kurzfilme sind eine tolle Möglichkeit, um deinen Unterricht abwechslungsreich und anschaulich zu gestalten. Hier gibt es Begleitmaterial zu 3 Kurzfilmen, mit denen du verschiedene Soft Skills mit deinen Schüler:innen behandeln kannst.

PS: Das Material ist Teil des Projektheftes "Selbstbild.Fremdbild.Körperbild", in dem noch weitere Kurzfilme und vieles mehr behandelt wird!

Ja bitte!

Schule geht auch anders - aber wie?

Belohnung und Strafen in Schule - fiktiver Zeitungsartikel

Ein fiktiver Zeitungsartikel, der sich mit der Problematik von Belohnung und Strafen im Unterricht auseinandersetzt und Alternativen aufzeigt. Er kann gut als Denkanstoß oder Einstieg zur tieferen Recherche genutzt werden.

PS: Den Zeitungsartikel findest du auch im Projektheft "Schule geht auch anders - aber wie?".

Möchte ich haben!

Das Lernen und ich

Meine Lernstrategie herausfinden

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, in der man die eigenen Probleme beim Lernen ermitteln kann und Handlungsmöglichkeiten erhält, diese zu überwinden.

PS: Die Anleitung befindet sich auch im Projektheft "Das Lernen und ich".

Will ich!